2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Obwohl die Schweiz von direkten Kriegsfolgen verschont blieb, haben die Kriegsjahre bei den Menschen tiefe Spuren hinterlassen, im ganzen Land, aber ganz besonders in den Grenzregionen, so auch im St.Galler Rheintal. Der Krieg fand vor der Haustüre statt - in Sichtdistanz. Die Ausstellungen tragen dazu bei, das Wissen über den Zweiten Weltkrieg zu vertiefen und die Erinnerung an die Opfer dieses Krieges wachzuhalten. Sie regen zum Nachdenken über die Folgen von Krieg und Gewalt an und leisten einen Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben.
Erinnern. Lernen. Handeln. 31. August 2025 – 27. Januar 2027
Womit die Fenster verdunkeln? Wohin flüchten bei einem Einmarsch? Im St. Galler Rheintal lebte die Bevölkerung zwar kriegsverschont, doch der Schatten des Krieges war ein ständiger Begleiter. Die Ausstellung lässt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen; Fotografien und historische Dokumente geben Einblicke in den Alltag der Rheintaler und Rheintalerinnen während der Kriegsjahre. Gastkuratorinnen: Margit Bartl-Frank / Ursula Stadlmüller 31. August 2025 – 27. Januar 2027
Tausende von Jüdinnen und Juden, Oppositionellen, ehemalige Zwangsarbeitenden und Deserteuren versuchten zwischen 1938 und 1945 über den Rhein in die Schweiz zu fliehen. Die Ausstellung erzählt die Geschichten dieser Menschen sowie ihrer zurückgebliebenen Familien und zeigt die Reaktionen von Bevölkerung, Behörden sowie Fluchthelfenden im Rheintal und in anderen Grenzregionen der Schweiz. Kuratiert vom Jüdischen Museum Hohenems: Barbara Thimm / Christina Nanz Interview mit Sonja Arnold, Präsidentin des Museumsvereins Prestegg und Projektleiterin der Sonderausstellung
Links zu unseren Partner-Museen: Jüdisches Museum Hohenems Liechtensteinisches Landesmuseum |
Gertrud, Leo und Reinhard Schneider pflügen im Zuge der Anbauschlacht mit Muskelkraft. Aufnahme in der Balanken östlich von Oberriet um 1942.
(Museum Oberriet, B 11.50/Inv.-Nr. 07.220) Soldaten mit Maske vor der Prestegg.
(Gemeindearchiv Diepoldsau) |
Öffentliche Führungen
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellungen
„Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal“ und
„Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal“
CHF 12 pro Person, zzgl. Eintritt
Dauer: 60 Minuten
Donnerstag, 18.09.2025, 18 Uhr
Donnerstag, 09.10.2025, 18 Uhr
Sonntag, 12.10.2025, 11 Uhr
Sonntag, 16.11.2025, 11 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025, 18 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025, 18 Uhr
Sonntag, 18.01.2026, 11 Uhr
Donnerstag, 22.01.2026, 18 Uhr
Donnerstag, 26.02.2026, 18 Uhr
„Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal“ und
„Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal“
CHF 12 pro Person, zzgl. Eintritt
Dauer: 60 Minuten
Donnerstag, 18.09.2025, 18 Uhr
Donnerstag, 09.10.2025, 18 Uhr
Sonntag, 12.10.2025, 11 Uhr
Sonntag, 16.11.2025, 11 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025, 18 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025, 18 Uhr
Sonntag, 18.01.2026, 11 Uhr
Donnerstag, 22.01.2026, 18 Uhr
Donnerstag, 26.02.2026, 18 Uhr
Private Gruppenführungen
Alltag und Flucht im Rheintal 1938-1945
Was bedeutete der Krieg für die Menschen im Rheintal? Und was geschah an der Grenze zur Schweiz, wo sich Menschen auf der Flucht vor der NS-Verfolgung Rettung erhofften? Auf der Führung durch beide Sonderausstellungen erhalten sie Einblicke in die Zeit von 1938-1945.
Übersichtsführung
Dauer: 60 Minuten (ca. 30 Minuten je Sonderausstellung)
Kosten: CHF 150 zzgl. Eintritt (Gruppenpreis CHF 7 p.P.)
Zuschlag bei Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten: CHF 100
Gruppengrösse: maximal 20 Personen
Sprachen: Deutsch und Englisch
Anmeldung: vermittlung@prestegg.ch
Vertiefungsführung
Übersichtsführung inkl. Vertiefung zum Thema Alltag oder Flucht
Dauer: 90 Minuten
Kosten: CHF 200 zzgl. Eintritt (Gruppenpreis CHF 7 p.P.)
Zuschlag bei Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten: CHF 100
Gruppengrösse: maximal 20 Personen
Sprachen: Deutsch und Englisch
Anmeldung: vermittlung@prestegg.ch
Was bedeutete der Krieg für die Menschen im Rheintal? Und was geschah an der Grenze zur Schweiz, wo sich Menschen auf der Flucht vor der NS-Verfolgung Rettung erhofften? Auf der Führung durch beide Sonderausstellungen erhalten sie Einblicke in die Zeit von 1938-1945.
Übersichtsführung
Dauer: 60 Minuten (ca. 30 Minuten je Sonderausstellung)
Kosten: CHF 150 zzgl. Eintritt (Gruppenpreis CHF 7 p.P.)
Zuschlag bei Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten: CHF 100
Gruppengrösse: maximal 20 Personen
Sprachen: Deutsch und Englisch
Anmeldung: vermittlung@prestegg.ch
Vertiefungsführung
Übersichtsführung inkl. Vertiefung zum Thema Alltag oder Flucht
Dauer: 90 Minuten
Kosten: CHF 200 zzgl. Eintritt (Gruppenpreis CHF 7 p.P.)
Zuschlag bei Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten: CHF 100
Gruppengrösse: maximal 20 Personen
Sprachen: Deutsch und Englisch
Anmeldung: vermittlung@prestegg.ch
Angebote für Schulen
Bitte beachten Sie: Aus räumlichen und konservatorischen Gründen müssen beim Besuch einer Schulklasse im Museum 2 Lehrpersonen/Begleitpersonen anwesend sein.
Ausstellungsbesuch in Eigenregie
Schulklassen mit Lehrpersonen/Begleitpersonen können unsere Ausstellungen selbständig besuchen. Ein pädagogischer Leitfaden sowie Materialien und Kopiervorlagen zur Erkundung der Ausstellungen sind als kostenloser Download erhältlich (folgt in Kürze).
Anhand ausgewählter Biografien erarbeiten Schüler*innen in einem Lernjournal Lernaufgaben zum historischen Kontext der Sonderausstellungen. Die Lehrperson fungiert als Lerncoach und leitet den Museumsbesuch in Eigenregie.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: kostenlos
Gruppengrösse: maximal 25 Personen
Anmeldung: bis spätestens 14 Tage vor Ausstellungsbesuch an vermittlung@prestegg.ch
Ausstellungsbesuch mit Guide
Übernahme des Lehrerparts durch einen Guide vom Museum Prestegg
Dauer: 90 Minuten
Kosten: CHF 160
Gruppengrösse: maximal 25 Personen
Anmeldung: bis spätestens 14 Tage vor Ausstellungsbesuch an vermittlung@prestegg.ch
Sonderöffnungszeiten für Schulklassen
Für Schulklassen öffnen wir die Sonderausstellungen auf Anfrage auch am Vormittag.
Freifahrt Kultur
Schulklassen aus dem Kanton St.Gallen reisen mit «Freifahrt Kultur» kostenlos mit dem öffentlichen Verkehr zu ausserschulischen Kulturorten im Kanton St.Gallen, im Land Vorarlberg und im Fürstentum Liechtenstein. Mehr Infos
Ausstellungsbesuch in Eigenregie
Schulklassen mit Lehrpersonen/Begleitpersonen können unsere Ausstellungen selbständig besuchen. Ein pädagogischer Leitfaden sowie Materialien und Kopiervorlagen zur Erkundung der Ausstellungen sind als kostenloser Download erhältlich (folgt in Kürze).
Anhand ausgewählter Biografien erarbeiten Schüler*innen in einem Lernjournal Lernaufgaben zum historischen Kontext der Sonderausstellungen. Die Lehrperson fungiert als Lerncoach und leitet den Museumsbesuch in Eigenregie.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: kostenlos
Gruppengrösse: maximal 25 Personen
Anmeldung: bis spätestens 14 Tage vor Ausstellungsbesuch an vermittlung@prestegg.ch
Ausstellungsbesuch mit Guide
Übernahme des Lehrerparts durch einen Guide vom Museum Prestegg
Dauer: 90 Minuten
Kosten: CHF 160
Gruppengrösse: maximal 25 Personen
Anmeldung: bis spätestens 14 Tage vor Ausstellungsbesuch an vermittlung@prestegg.ch
Sonderöffnungszeiten für Schulklassen
Für Schulklassen öffnen wir die Sonderausstellungen auf Anfrage auch am Vormittag.
Freifahrt Kultur
Schulklassen aus dem Kanton St.Gallen reisen mit «Freifahrt Kultur» kostenlos mit dem öffentlichen Verkehr zu ausserschulischen Kulturorten im Kanton St.Gallen, im Land Vorarlberg und im Fürstentum Liechtenstein. Mehr Infos
Presse
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Die Quellenangaben zu den Bildern finden Sie in den Pressetexten. Besten Dank!
|
![]()
|