Sonderausstellungen
Veranstaltungen und Ausstellungen
Donnerstag,
|
Mitgliederversammlung des Museumsverein Prestegg
Unsere Mitglieder werden per Post zur ordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Das Museum ist für unsere Mitglieder ab 18 Uhr geöffnet. |
Sonntag,
|
Matinée:
Von «rassigen» Frauen und versteckten Kindern Lesung im Rahmen der Sonderausstellung "Wir und die anderen" Sie kamen als "Gastarbeiter:innen" zu Jacob Rohner - aus Österreich, Italien, Spanien und der Türkei. Wie war ihnen zumute in der kalten Schweiz? Und was geschah mit ihren Kindern, die sie nicht mitbringen durften? Die Rheintaler Autorin Jolanda Spirig liest eigene Texte und erzählt von ihren Recherchen. CHF 10 Anmeldung: nicht nötig |
Sonntag,
|
Hexenwahn und Hinrichtungen
Hexerei und Hexenprozesse gab es im 16. und 17. Jahrhundert auch in Altstätten. Am Beispiel von zwei wegen Hexerei hingerichteten Frauen lernen Sie am Abend der Walpurgisnacht die einzelnen Stationen eines Hexenprozesses kennen. CHF 10 Anmeldung: nicht nötig |
Sonntag,
|
öffentlicher Stadtrundgang
Altstätten gehört zu den schönsten historischen Kleinstädten der Ostschweiz. Auf unseren Führungen erfahren Sie Wissenswertes über die historischen Bauten und erhalten Einblick in die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. CHF 10 Anmeldung: nicht nötig Gönnen Sie sich nach der Stadtführung eine kleine Auszeit in unserem Café und nutzen Sie anschliessend die Gelegenheit, im Museum historische Stadtansichten anzuschauen (siehe unten). |
Sonntag,
|
Vernissage "725 Jahre Stadtrechte Altstätten"
Mit einer Auswahl an Stadtansichten von Altstätten eröffnen wir am Internationalen Museumstag eine kleine Ausstellung zum Stadtjubiläum Altstättens. Damit wird die "Neue Bilder-Galerie" eingeweiht, die jährlich wechselnd bespielt werden wird. |
Dienstag,
|
Rassismus und Antisemitismus, Brüder im Geiste?
Referat von Arnon Hampe Dipl. Pol. , Jüdisches Museum Hohenems, im Rahmen der Sonderausstellung "Wir und die anderen". Der Vortrag zeichnet die Genese der beiden Ideologien nach, die wir als Rassismus und Antisemitismus kennen. Unterschiedlich in ihrem jeweiligen historischen Entstehungskontext, verschmelzen sie um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert herum zum Rassenantisemitismus, um dann kurze Zeit später im Rassenwahn der Nationalsozialisten zu kumulieren. Seit einiger Zeit erleben wir wissenschaftliche und akivistische Debatten um das richtige historische Verständnis von Rassimus und Antisemitismus. Diese drehen sich im Kern um die Frage, ob die Aufarbeitung der Kolonialverbrechen im Schatten der Erinnerung an die Shoa steht. Die im Vortrag formulierten Thesen werden mit reichlich Bildmaterial anschaulich dargestellt. CHF 10 Anmeldung: nicht nötig |
Sonntag,
|
Vernissage: Archäologisches Fenster
Im aktuellen Archäologischen Fenster aus dem Kulturmuseum St. Gallen (ehemals Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen) wird die Grossgrabung des Abri Unterkobel thematisiert. Die Vernissage wird als archäologischer Aktionstag gestaltet. Das Archäologische Fenster bleibt bis April 2024 in der Prestegg. |
Freitag,
|
öffentlicher Stadtrundgang
Altstätten gehört zu den schönsten historischen Kleinstädten der Ostschweiz. Auf unseren Führungen erfahren Sie Wissenswertes über die historischen Bauten und erhalten Einblick in die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. CHF 10 Anmeldung: nicht nötig |
Dienstag,
|
Sklaverei und Rassismus, zwei alte Schlangen
Illustriertes Referat von Hans Fässler im Rahmen der Sonderausstellung "Wir und die anderen" Der St. Galler Kolonialhistoriker und -aktivist Hans Fässler hat mit seinem Buch "Reise in Schwarz-Weiss. Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei" (2005) wesentlich dazu beigetragen, dass in den Nullerjahren ein Bewusstsein für die kolonialen Verflechtungen der Schweiz entstanden ist. In seinem illustrierten Referat zeichnet er nach, wie Sklaverei und Rassismus zusammenhängen und inwiefern die Schweiz mit beiden verhängnisvollen historischen Phänomenen verknüpft war. CHF 10 Anmeldung: nicht nötig |
Samstag,
|
Vernissage: Sonderausstellung Wein
Am 9. September 2023 wird in Altstätten ein grosses Weinfest gefeiert. Passend zu diesem Anlass eröffnen wir eine kleine Sonderausstellung. Weitere Infos folgen. |
Freitag,
|
öffentlicher Stadtrundgang
Altstätten gehört zu den schönsten historischen Kleinstädten der Ostschweiz. Auf unseren Führungen erfahren Sie Wissenswertes über die historischen Bauten und erhalten Einblick in die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. CHF 10 Anmeldung: nicht nötig |
Sonntag,
|
Wie über Rassismus sprechen?
Referat von Dr. Nadia Baghdadi, Buchautorin Matinée und Finissage der Sonderausstellung "Wir und die anderen" Nicht nur rassistische Vorfälle vermögen die Gemüter zu erhitzen, auch antirassistische Initiativen bergen Zündstoff. Selbst Menschen mit ähnlichen Werten geraten bei einzelnen Themen und Situationen aneinander. Wie schlagen wir Brücken zwischen unterschiedlichen Interpretationen und Betroffenheiten? Wie bringen wir einen anderen Schwung in ungünstige Gesprächsdynamiken und Detaildiskussionen? CHF 10 Anmeldung: nicht nötig |
Dienstag,
|
Hexenwahn und Hinrichtungen
Hexerei und Hexenprozesse gab es im 16. und 17. Jahrhundert auch in Altstätten. Am Beispiel von zwei wegen Hexerei hingerichteten Frauen lernen Sie am Abend der Walpurgisnacht die einzelnen Stationen eines Hexenprozesses kennen. CHF 10 Anmeldung: nicht nötig |