Altstätter Wein - 1000 Jahre Rebbaugeschichte
9. September 2023 - 23. März 2024 Das Rheintal - vom Föhn verwöhnt - zählt zu den besten Weinbaugebieten der Ostschweiz. Erste Reben wurden vor über 1000 Jahren gepflanzt und bildeten über Jahrhunderte eine bedeutende wirtschaftliche Grundlage. Im 19. Jahrhundert war Altstätten der Ort im Rheintal mit der grössten Rebanbaufläche und den meisten Torkeln. Von den Anfängen über die Blütezeit bis heute erfahren Sie in unserer Sonderausstellung, welche Rolle der Weinbau für die Stadt Altstätten über die Jahrhunderte spielte. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch 1000 Jahre Rebbaugeschichte in unserer Stadt. Am Tag der Vernissage veranstaltet der Weinbauverein Altstätten den ersten Winzertag im Garten des Museums. Im Museum werden um 11 und um 14.30 Uhr Führungen durch die Ausstellungen stattfinden. |
Wir und die anderen
17. März bis 22. Oktober 2023 Passend zur Woche gegen Rassismus (16.-26.03.2023) eröffnen wir in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Integration Rheintal am 17. März die Ausstellung "Wir und die anderen" zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Ziel der Ausstellung ist es, über Rassismus und dessen Geschichte zu informieren, sich mit den Begrifflichkeiten Kolonialismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auseinander zu setzen und die breite Öffentlichkeit für die Thematik zu sensibilisieren. Ursprünglich vom Musée de l’Homme in Paris konzipiert, beleuchtet die Sonderausstellung die Begriffe Vorurteil und Rassismus aus der Sicht verschiedener Wissenschaften. Zur Wanderausstellung weiterentwickelt und an Schweizer Verhältnisse angepasst, war die Ausstellung im Jahr 2022 bereits in Fribourg zu sehen. Nun kommt sie ins Rheintal. Für das Begleitprogramm konnten namhafte Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Institutionen aus den Bereichen der Rassismusprävention und Integration gewonnen werden: Historiker Kijan Espahangizi von der Universität Zürich, Katarina Stigwall, Leiterin der Beratungsstelle HEKS, Autorin Jolanda Spirig, Arnon Hampe vom Jüdischen Museum Hohenems, den St. Galler Historiker und Aktivist Hans Fässler sowie Nadia Baghdadi Dozentin der FH-Ost. Jugendliche/Schulklassen Mit der Ausstellung sollen auch Jugendliche angesprochen werden. Das Thema Rassismus ist in Ihrem Alltag oft präsent. Schülern der Oberstufe steht ein kostenloses Begleitheft für den Ausstellungsbesuch zur Verfügung. Die Jugendlichen können sich in der Ausstellung selbständig mit der Thematik auseinandersetzen. QR-Codes führen zu kleinen Filmchen und erklärenden multimedialen Sequenzen, mit deren Hilfe Aufgaben erledigt werden müssen. Selbstverständlich sind die QR-Codes auch von anderen Besuchern nutzbar und bieten vertiefenden Input. Weiterführende Medien Passende Medien zur Thematik stehen während der Ausstellungsdauer in der biblioRii Bibliothek Oberes Rheintal und der Religionspädagogischen Medienstelle Altstätten zur Ausleihe bereit. |
Pretty in Pink - Einblicke in Barbies Welt
26. Juli - 8. Oktober 2023 Sie ist bekannt auf der ganzen Welt, daheim in fast jedem Kinderzimmer und derzeit auf der Kinoleinwand zu sehen: Barbie ist Kult. Seit über 60 Jahren erfindet sie sich immer wieder neu. Mal sportlich im Freizeitlook, mal elegant im Designerkleid – Barbie setzt Modetrends und ist dabei stets perfekt gestylt. Mit einer kleinen Sonderausstellung bietet das Museum Prestegg grossen und kleinen Barbie-Fans Einblick in die Welt des rosaroten Glamours. Zu sehen sind Barbiepuppen und zahlreiche Accessoires aus der umfangreichen Sammlung von Jeannette Nussbaumer vom Puppenmuseum Rüthi. |