Wir und die anderen
17. März bis 22. Oktober 2023 Wir und die anderen Passend zur Woche gegen Rassismus (16.-26.03.2023) eröffnen wir in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Integration Rheintal am 17. März die Ausstellung "Wir und die anderen" zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Ziel der Ausstellung ist es, über Rassismus und dessen Geschichte zu informieren, sich mit den Begrifflichkeiten Kolonialismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auseinander zu setzen und die breite Öffentlichkeit für die Thematik zu sensibilisieren. Ursprünglich vom Musée de l’Homme in Paris konzipiert, beleuchtet die Sonderausstellung die Begriffe Vorurteil und Rassismus aus der Sicht verschiedener Wissenschaften. Zur Wanderausstellung weiterentwickelt und an Schweizer Verhältnisse angepasst, war die Ausstellung im Jahr 2022 bereits in Fribourg zu sehen. Nun kommt sie ins Rheintal. Für das Begleitprogramm konnten namhafte Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Institutionen aus den Bereichen der Rassismusprävention und Integration gewonnen werden: Historiker Kijan Espahangizi von der Universität Zürich, Katarina Stigwall, Leiterin der Beratungsstelle HEKS, Autorin Jolanda Spirig, Arnon Hampe vom Jüdischen Museum Hohenems, den St. Galler Historiker und Aktivist Hans Fässler sowie Nadia Baghdadi Dozentin der FH-Ost. Jugendliche/Schulklassen Mit der Ausstellung sollen auch Jugendliche angesprochen werden. Das Thema Rassismus ist in Ihrem Alltag oft präsent. Schülern der Oberstufe steht ein kostenloses Begleitheft für den Ausstellungsbesuch zur Verfügung. Die Jugendlichen können sich in der Ausstellung selbständig mit der Thematik auseinandersetzen. QR-Codes führen zu kleinen Filmchen und erklärenden multimedialen Sequenzen, mit deren Hilfe Aufgaben erledigt werden müssen. Selbstverständlich sind die QR-Codes auch von anderen Besuchern nutzbar und bieten vertiefenden Input. Weiterführende Medien Passende Medien zur Thematik stehen während der Ausstellungsdauer in der biblioRii Bibliothek Oberes Rheintal und der Religionspädagogischen Medienstelle Altstätten zur Ausleihe bereit. |
725 Jahre Stadtrechte Altstätten
ab 21. Mai 2023 Ausstellung einer Auswahl an Stadtansichten zum Stadtjubiläum Altstättens. Damit wird die "Neue Bilder-Galerie" eingeweiht, die jährlich wechselnd bespielt werden wird. |
Archäologisches Fenster
26. Juni - April 2024 Im aktuellen Archäologischen Fenster aus dem HVMSG wird die Grossgrabung des Abri Unterkobel thematisiert. Die Vernissage wird als archäologischer Aktionstag gestaltet. Das Archäologische Fenster bleibt bis April 2024 in der Prestegg. |
Wein & Weinbau
9. September - 30. März 2024 Am 9. September 2023 wird in Altstätten ein grosses Weinfest gefeiert. Passend zu diesem Anlass eröffnen wir eine kleine Sonderausstellung. Weitere Infos folgen. |
Kostbarkeiten aus dem Fundus
Die Sammlung des Museums Prestegg kann sich sehen lassen. Rund 7'000 Objekte repräsentieren die Lokal- und Regionalgeschichte. Teilweise schlummern die Gegenstände schon seit Jahrzehnten im Fundus. Einige werden nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
In unserer Sonderausstellung zeigen wir Ihnen alte Ansichten auf Postkarten, Charakterköpfe aus Altstätten in Bildern und viele interessante Gegenstände aus dem reichen Fundus des Museums Prestegg. |