Museum Prestegg
  • Home
  • Ihr Besuch
    • Anreise & Kontakt
    • Eintritt & Öffnungszeiten
    • Barrierefreiheit
    • Kinder & Familien
    • Trauungen
    • Museumscafé
    • Apéro & Raumvermietung
    • Neue Rheintalische Lesebibliothek
  • Programm
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Vermittlungsangebot
    • Stadtrundgänge
    • Rückblick
  • Museum
    • Team
    • Museumsverein
    • Statuten & Leitbild
    • Zentrum für Geschichte und Kultur
    • Die Prestegg
    • Sammlung
    • Offene Stellen
    • Trauzimmer
  • Leichte Sprache
Museum Prestegg | Rabengasse 3 | 9450 Altstätten | +41 71 595 05 00

Kostbarkeiten aus dem Fundus
3. Juli 2022 - 18. September 2022

Die Sammlung des Museums Prestegg kann sich sehen lassen. Rund 7'000 Objekte repräsentieren die Lokal- und Regionalgeschichte. Teilweise schlummern die Gegenstände schon seit Jahrzehnten im Fundus. Einige werden nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

In unserer Sonderausstellung zeigen wir Ihnen alte Ansichten auf Postkarten, Charakterköpfe aus Altstätten in Bildern und viele interessante Gegenstände aus dem reichen Fundus des Museums Prestegg.
Bild

Hedwig Scherrer (1878-1940)
14. August 2022 - 25. September 2022

Wer sich das Museum Prestegg im Zustand vor der Erneuerung vergegenwärtigt, erinnert sich an die grosse Vitrine am oberen Ende der Treppe, mit den beiden die Rheintaler Tracht präsentierenden Schaufensterpuppen. Diese Tracht wurde in den 1920er Jahren von der Malerin und Philanthropin  Hedwig Scherrer entworfen und von ihr auch getragen. Bei dieser Ausführung handelt es sich beim Frauenmodell um die sogenannte „Städtlitracht“, wie sie von den Altstätterinnen und Rheineckerinnen getragen wurde.

Auch Hedwig Scherrer war sozusagen eine Städterin, denn bis sie 1908 ihr Atelierhaus auf dem Montlinger Bergli bezog und das Rheintal zu ihrer Wahlheimat machte, war sie in ihrer Vaterstadt St. Gallen wohnhaft. Ihre persönliche Tracht gelangte nach ihrem Tod ins Museum Prestegg. – Kostbare Haubenbestandteile sind übrigens von den Ordensschwestern von Maria Hilf in Altstätten hergestellt.

Das Entwerfen von Trachten war aber nur ein kleiner Teil von Hedwig Scherrers künstlerischer Tätigkeit. Eine Übersicht über Leben und Werk vermittelt nun die Schau im Dachgeschoss der Prestegg.

Hedwig Scherrer gehört zu den faszinierendsten Rheintaler Frauengestalten des 20.Jahrhunderts und hat u.a. in den Publikationen „St. Galler Geschichte“ von 2003 und „Rheintaler Köpfe“ von 2004 Darstellung gefunden.

Die Eröffnung findet am Sonntag, 14.8.2022 um 11 Uhr statt. Peter Zünd, Kurator der Hedwig Scherrer Stiftung, wird in die Schau einführen.

Bild
Kunst im öffentlichen Raum mit 66 Kunstwerken
27. August 2022 - 11. September 2022

Als ehemaliges Mitglied der Kulturkommission der Stadt Altstätten und als Privatinitiator hat Ruedi Dörig 66 Kunstwerke im öffentlichen Raum von Altstätten fotografiert. Ruedi Dörig hat die 66 Kunstwerke mit Informationen versehen in einem Fotobuch festgehalten und eine Fotoschau erstellt. Dazu gehören auch die Werke von Ferdinand und Franziska Gehr, die in der Broschüre "Wege zu Ferdinand Gehr in Altstätten, Johannes Huber", aufgeführt sind.  Die rund 15-minütige Fotoschau läuft während der Öffnungszeiten des Museums Prestegg in einer Endlos-Schlaufe in der Lesebibliothek.

Objektarten
: Wandbild, Bildteppich, Deckenmalerei, Chorwand, Glasfenster, Chorbogen, Türfelder, Wandskulptur, Metallkonstruktion, Holzskulptur, Sitzobjekt, Holzrelief, Metallskulptur, Haustüre, Metallplastik, Eisenskulptur, Metallplastik patiniert, Papierskulptur, Schrottplastik, Bronceskulptur, Schmiedearbeit, Metallstele, Wandrelief, Kruzifix, Sandsteinrelief

Nicht aufgeführt sind die 30 Kunstobjekte des Kunstgartenwegs. Ebenfalls nicht aufgeführt sind Wegkreuze und, mit Ausnahmen, sakrale Kunstwerke. Das Fotobuch und die Fotoschau erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Auflistung ist nicht abschliessend. Die Reihenfolge sowie Bildgrösse der Fotos entsprechen keiner Wertigkeit der Kunstwerke.

Bild
Bild

Globi ist 90 Jahre alt!
28. August 2022 - 13. November 2022

Der Schweizer Kinderbuchheld Globi wird dieses Jahr 90 Jahre alt. Das Museum Prestegg widmet ihm eine kleine Sonderausstellung. Mehr als 70 Globi-Bücher aus den vergangenen Jahrzehnten laden zum Schmökern ein. Die kleinen und grossen Museumsbesucherinnen und -besucher sollen in Erinnerungen schwelgen und Neues entdecken.

Die Sonderausstellung findet in enger Zusammenarbeit mit der biblioRii - Bibliothek Oberes Rheintal statt. In der Bibliothek dürfen alte Globi-Zeitschriften gelesen und selbstverständlich auch Globi-Bücher ausgeliehen werden. An bestimmten Tagen finden Globi-Lesungen statt.

Globi kommt in die Prestegg!
Sonntag, 28. August 2022, 13.30 bis 16.30 Uhr

Zur Vernissage kommt Globi höchstpersönlich in die Prestegg und sorgt für Spiel und Spass. Im Museumscafé gibt es passend zur Sonderausstellung kleine Köstlichkeiten.


Globi-Lesung in der biblioRii
Bibliothek Oberes Rheintal
Samstag, 3. September 2022, 9.00 und 10.00 Uhr
Im Rahmen unserer Sonderausstellung finden zwei Globi-Lesungen in der biblioRii statt. Den Kindern wird eine Globi-Geschichte vorgelesen.


Globis Back- und Lesestube
Mittwoch, 12. Oktober 2022, 9.00-11.00 Uhr

Seid ihr zwischen 6 und 10 Jahre alt? Dann laden wir euch im Rahmen des FerienSpass Oberes Rheintal ein in Globis Back- und Lesestube. Um 9.00 Uhr lesen wir euch in der biblioRii eine Globi-Geschichte vor. Anschliessend besuchen wir die Globi-Ausstellung im Museum. Passend dazu backen wir zusammen coole Kekse im Globi-Syle in der Prestegg. Diese dürft ihr nach Hause nehmen. Bitte eine Keksdose mitnehmen.

Anmeldung über den FerienSpass.


Globi-Lesung in der biblioRii Bibliothek Oberes Rheintal
Mittwoch, 2. November 2022, 15.30 Uhr

Im Rahmen unserer Sonderausstellung findet eine Globi-Lesung in der biblioRii statt. Den Kindern wird eine Globi-Geschichte vorgelesen.
Bild

Das WIR in Fotos - Gemeinsam Leben im Rheintal
15. September 2022 - 30. Oktober 2022

Die Wander-Ausstellung, die von geflüchteten Menschen, Migranten, Migrantinnen und Einheimischen erarbeitet wurde, soll einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis leisten. Die Fotografien erzählen Geschichten über das Ankommen, die Herausforderungen und das Zusammenleben in der Schweiz.

Asylverfahren im Kanton SG, Claudia Nef, Geschäftsführerin TISG
20. September 2022, 18:00 Uhr


Podiumsgespräch mit geflüchteten Menschen, Moderation Urs Urech
22. September 2022, 18:00 Uhr


Download Flyer:
Bild
flyer_das_wir_in_fotos.pdf
File Size: 4821 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Kontakt

Museum Prestegg
Rabengasse 3
CH-9450 Altstätten
T +41 71 595 05 00
info@prestegg.ch
www.prestegg.ch

Öffnungszeiten

Mittwoch und Samstag: 14-17 Uhr
Sonntag: 11-17 Uhr

Während des Buuremaart Altstätten:
Samstag: 9-17 Uhr

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das Museum Prestegg.
Anmelden

Spenden

Möchten Sie uns unterstützen? Spenden Sie für das neue Zentrum für Geschichte und Kultur.

Spendenkonto
Biene Bank im Rheintal
9450 Altstätten
IBAN: CH80 0698 0016 2018 4150 8
Vermerk: "Spende"

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Unterstützt durch:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
© 2022 Museum Prestegg
Impressum
Datenschutz
  • Home
  • Ihr Besuch
    • Anreise & Kontakt
    • Eintritt & Öffnungszeiten
    • Barrierefreiheit
    • Kinder & Familien
    • Trauungen
    • Museumscafé
    • Apéro & Raumvermietung
    • Neue Rheintalische Lesebibliothek
  • Programm
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Vermittlungsangebot
    • Stadtrundgänge
    • Rückblick
  • Museum
    • Team
    • Museumsverein
    • Statuten & Leitbild
    • Zentrum für Geschichte und Kultur
    • Die Prestegg
    • Sammlung
    • Offene Stellen
    • Trauzimmer
  • Leichte Sprache